CDU-Fraktion Duisburg unterwegs - Besuch der Heimspielstätte des MSV

07.08.2025

Gestern besuchte die Duisburger CDU-Ratsfraktion im Rahmen einer auswärtigen „Ferien-Fraktionssitzung“ die „Schauinsland-Reisen-Arena“ an der Margaretenstraße in Duisburg-Wedau.


Christopher Mainka, Geschäftsführer der städtischen Betreibergesellschaft „Duisburger Stadionmanagement GmbH (DSM)“, stand zur umfangreichen Stadionführung bereit und gab anschließend im Rahmen einer Präsentation interessante Einblicke in seine Arbeit und die aktuelle Situation des Stadions.


Es tut sich was in der Spielstätte des MSV Duisburg, seitdem das Stadion mit Ratsbeschluss im Jahr 2023 wieder im städtischen Besitz ist. Die Beseitigung des Sanierungs- und Modernisierungsstaus der vergangenen Jahre wird angegangen. Davon können sich die Mitglieder der CDU-Ratsfraktion beim Empfang in der „Business-Lounge“ überzeugen, die nach einem gelungenen Umbau mit neuem Interieur und Galerien in Kürze wieder uneingeschränkt und multifunktional zur Verfügung steht. Ebenso konnte man sich auch vom mit überschaubaren Mitteln aufgewerteten Pressekonferenzraum ein Bild machen. Beim weiteren Rundgang durch das Stadion wurde aber schnell klar, dass es noch mehrere andere „Herausforderungen“ gibt, die ohne städtische Zuschüsse wohl kaum zu meistern wären, wie Mainka berichtete.


Abgesehen von der Notwendigkeit eines neuen Stadiondaches sei auch die Stadiontechnik in die Jahre gekommen. Neue Anzeigetafeln seien ebenso fällig wie die Erneuerung der gesamten Regietechnik. Im Bereich der Räumlichkeiten für die Polizei sei Sichtschutz nachzurüsten und die Videoüberwachung sukzessive zu modernisieren. Neue Trainerbänke sollten für die nächste Saison möglichst auch angeschafft werden und die Zuschauerbereiche für Rollstuhlfahrer-/innen seien zu erweitern. Überhaupt verlange das Thema Sicherheit und Barrierefreiheit große Aufmerksamkeit.


„Neben dem Optimieren der Vermarktung und des Betriebs des Stadions ist vor allem der sportliche Erfolg, sowohl des MSV als auch von Rhein Fire wichtig, um die anstehenden und perspektivischen Investitionen durch höhere Eintritts- und Vermarktungserlöse mittragen zu können“, so Mainka.


Dennoch sei auch auf die Haben-Seite zu verweisen, auf die sich aufbauen lässt. Nach der Modernisierung von Räumlichkeiten, wie etwa der Business-Lounge, ließe sich eine bessere Vermarktung für externe Nutzung erwarten. Von den insgesamt 41 Logen seien obendrein 40 vermietet. Lediglich eine sei tagesaktuell zu haben. Die Football-Mannschaft „Rhein Fire“ hat ihre Mietverträge zur Stadionnutzung verlängert und auch eine neu hergerichtete Fläche seitlich des Stadions für die Vereinsnutzung angemietet. Zudem hat kürzlich eine Firma eine angrenzende Fläche gepachtet, um Tennisplätze zu errichten und zur Vermietung anzubieten. Das Vorhaben ist auch hier bereits weit fortgeschritten.


Darüber hinaus berichtet Mainka von anstehenden Vertragsgesprächen über das Stadioncatering, was ab der nächsten Saison neu ausgehandelt sein muss. Angedacht sei zudem, eine Parkraumbewirtschaftung auf P1 und P2 einzurichten.


„Ziel muss es sein“, so Mainka, „dass auch die Stadt Duisburg über die Duisburger Stadiongesellschaft profitiert“. Dafür sei aber noch einiges an Arbeit zu leisten, die Mainka und sein Team tagtäglich mit Herzblut und Sachverstand angehen.


Thomas Mahlberg, Duisburger CDU-Ratsfraktionsvorsitzender, bedankt sich abschließend stellvertretend für die interessanten Einblicke, die der Fraktion gewährt wurden, und den offenen Austausch. „Wir bedanken uns ganz herzlich für die bisher geleistete Arbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg für den Betrieb und die Modernisierung des Stadions – die Unterstützung der CDU-Fraktion ist euch sicher.  Wir wollen, dass die Stadionmanagementgesellschaft erfolgreich weiterarbeiten kann und unsere Arena an der Wedau als Spiel- und Veranstaltungsstätte eine positive Zukunft hat.“